Der russische Aktienmarkt wird traditionell von Unternehmen aus dem Öl- und Gassektor dominiert. Laut dem russischen Finanzmarkt-Verband Naufor entfallen 83% aller im Umlauf befindlichen Aktien in Russland auf Öl- und Gaskonzerne (etwa 50%), den Finanzsektor sowie Metallurgie- und Bergbauunternehmen. Die fünf größten Unternehmen allein kommen auf 45% der russischen Marktkapitalisierung, wie aus einer Naufor-Studie hervorgeht. Der kumulierte Wert des russischen Aktienmarktes beläuft sich auf rund 53 Bio. Rubel, umgerechnet 574 Mrd. Euro, dies entspricht etwa 34% der Wirtschaftsleistung Russlands.
DAX bricht Rekorde
Größere Branchenvielfalt herrscht an deutschen Börsen. Deutschlands führender Aktienindex (DAX) umfasst die größten 40 Unternehmen mit Sitz in der Bundesrepublik, was 80% der Marktkapitalisierung börsennotierter Aktiengesellschaften in Deutschland entspricht. 17% der im DAX gelisteten Unternehmen stammen aus dem Industriesektor, der Anteil des Finanzwesens beträgt 16%. Der Automobilsektor ist mit 15% vertreten und bei Technologieunternehmen sind es 8%.
Alle 40 Dax-Konzerne kommen auf 2,5 Bio. Dollar. Ein besonderes Merkmal deutscher Aktien: Entgegen der sinkenden Wirtschaftsleistung Deutschlands legte der DAX zuletzt kräftig zu. Anfang Juli erreichte der deutsche Leitindex mit 24.480 Punkten einen neuen Rekordwert, ein Anstieg von 22% zum Jahresbeginn. Ausschlaggebend für den Erfolg sind ausländische Absatzmärkte. So generieren die DAX-Unternehmen 80% ihrer Umsätze im Ausland (ein Viertel davon in den USA) und sind damit stärker an die globale Wirtschaftslage gekoppelt als an die Konjunktur in Deutschland.
Alle 40 Dax-Konzerne kommen auf 2,5 Bio. Dollar. Ein besonderes Merkmal deutscher Aktien: Entgegen der sinkenden Wirtschaftsleistung Deutschlands legte der DAX zuletzt kräftig zu. Anfang Juli erreichte der deutsche Leitindex mit 24.480 Punkten einen neuen Rekordwert, ein Anstieg von 22% zum Jahresbeginn. Ausschlaggebend für den Erfolg sind ausländische Absatzmärkte. So generieren die DAX-Unternehmen 80% ihrer Umsätze im Ausland (ein Viertel davon in den USA) und sind damit stärker an die globale Wirtschaftslage gekoppelt als an die Konjunktur in Deutschland.
Deutsche Überflieger
Das wertvollste Unternehmen Deutschlands und Europas ist der Walldorfer Softwarekonzern SAP mit einem Börsenwert von 328 Mrd. US-Dollar. Ende 2005 lag der Börsenwert von SAP bei rund 58 Mrd. Dollar. Dahinter folgt die Siemens Aktiengesellschaft mit den Schwerpunkten Automatisierung und Digitalisierung: Ihr Gesamtwert beträgt 198,3 Mrd. Dollar, mehr als das Doppelte im Vergleich zu 2005.
Die nächsten drei Platzierungen gehen an die Deutsche Telekom (178 Mrd. Dollar), das Versicherungsunternehmen Allianz SE (154 Mrd. Dollar) und der Elektro- und Energietechnikhersteller Siemens Energy (92 Mrd. Dollar). Vom Rüstungsboom in jüngster Zeit profitiert der Rüstungskonzern Rheinmetall, dessen Marktwert 90,5 Mrd. Dollar beträgt. Mit Blick auf 2005 ein kometenhafter Aufstieg: Damals war Rheinmetall 2,2 Mrd. Dollar wert. 2021 betrug der Marktwert 4 Mrd. Dollar.
Die Rückversicherungsgesellschaft Munich RE kommt auf 87,4 Mrd. Dollar. Die Deutsche Bank ist an den Börsen 64,8 Mrd. Dollar wert. Das Medizintechnikunternehmen Siemens Healthineers hat eine Marktkapitalisierung von rund 60 Mrd. Dollar. Die Top Ten schließt mit dem Münchner Fahrzeughersteller BMW (59 Mrd. Dollar).
Die nächsten drei Platzierungen gehen an die Deutsche Telekom (178 Mrd. Dollar), das Versicherungsunternehmen Allianz SE (154 Mrd. Dollar) und der Elektro- und Energietechnikhersteller Siemens Energy (92 Mrd. Dollar). Vom Rüstungsboom in jüngster Zeit profitiert der Rüstungskonzern Rheinmetall, dessen Marktwert 90,5 Mrd. Dollar beträgt. Mit Blick auf 2005 ein kometenhafter Aufstieg: Damals war Rheinmetall 2,2 Mrd. Dollar wert. 2021 betrug der Marktwert 4 Mrd. Dollar.
Die Rückversicherungsgesellschaft Munich RE kommt auf 87,4 Mrd. Dollar. Die Deutsche Bank ist an den Börsen 64,8 Mrd. Dollar wert. Das Medizintechnikunternehmen Siemens Healthineers hat eine Marktkapitalisierung von rund 60 Mrd. Dollar. Die Top Ten schließt mit dem Münchner Fahrzeughersteller BMW (59 Mrd. Dollar).
Russische Börse: Sberbank vorn
Bereits zu Beginn des Jahres zog Sberbank mit einem Börsenwert von 76,5 Mrd. Dollar an der Konkurrenz vorbei. Der aktuelle Marktwert der größten Bank Osteuropas liegt noch höher: Laut dem Portal Companies Market Cap ist Sberbank 83 Mrd. Dollar wert. 2008 kam die Sberbank auf 6 Mrd. Dollar, 2015 waren es bereits 28 Mrd. Dollar und zwei Jahre darauf knackte Sberbank erstmals die 60-Milliarden-Marke. Finanzbrokern zufolge gehören Sberbank-Aktien zu den attraktivsten für russische Anleger. Die Bank profitiert von ihren historisch niedrigen Refinanzierungskosten, die hohe Zinsmargen ermöglichen. Die Zinsmarge von Sberbank betrug im vergangenen Jahr 6%.
Jahr für Jahr liefert sich der Ölkonzern Rosneft mit der staatlichen Sberbank ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Spitzenplatzierung. Bis auf das Jahr 2020, als die Krone an Sberbank ging, setzte sich jedoch der Erdölförderer meistens durch. Seit 2018 war Rosneft insgesamt viermal an der Börsenspitze. Das letzte Mal im vergangenen Jahr: Ende 2024 betrug der Marktwert von Rosneft 67 Mrd. Dollar. Der derzeitige Wert liegt bei 57 Mrd. Dollar.
Nach Rosneft ist der private Mineralölkonzern Lukoil das drittwertvollste Unternehmen Russlands (53 Mrd. Dollar). 2015 war das Unternehmen knapp 25 Mrd. Dollar wert. Der im Ural ansässige Erdgaskonzern Novatek liegt mit 40 Mrd. Dollar Marktkapitalisierung auf Rang vier.
Jahr für Jahr liefert sich der Ölkonzern Rosneft mit der staatlichen Sberbank ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Spitzenplatzierung. Bis auf das Jahr 2020, als die Krone an Sberbank ging, setzte sich jedoch der Erdölförderer meistens durch. Seit 2018 war Rosneft insgesamt viermal an der Börsenspitze. Das letzte Mal im vergangenen Jahr: Ende 2024 betrug der Marktwert von Rosneft 67 Mrd. Dollar. Der derzeitige Wert liegt bei 57 Mrd. Dollar.
Nach Rosneft ist der private Mineralölkonzern Lukoil das drittwertvollste Unternehmen Russlands (53 Mrd. Dollar). 2015 war das Unternehmen knapp 25 Mrd. Dollar wert. Der im Ural ansässige Erdgaskonzern Novatek liegt mit 40 Mrd. Dollar Marktkapitalisierung auf Rang vier.
Gazprom: einstiger Höhenflug passé
In den vergangenen sechs Jahren konnte nur Gazprom Rosneft zweimal die Jahresführung streitig machen: 2019 mit einer Marktkapitalisierung in Höhe von 83 Mrd. Dollar und 2021 mit 102 Mrd. Dollar. Gazprom rangiert derzeit auf Platz fünf mit einem Börsenwert von 37 Mrd. Dollar. Der einstige Höhenflug von Gazprom gehört der Vergangenheit an. 2008 war Gazprom noch auf Rang drei der wertvollsten Unternehmen der Welt. Der Börsenwert des Energieriesen betrug damals 348 Mrd. US-Dollar. Nach dem Wegbrechen des europäischen Absatzmarktes schrieb Gazprom rote Zahlen. So stand 2023 ein Nettoverlust von 629,1 Mrd. Rubel (6,7 Mrd. Euro) zu Buche. Auf Platz sieben liegt das Tochterunternehmen Gasprom Neft mit 30 Mrd. Dollar.
Nicht nur Ölsektor
Einen Platz in der Top Ten des Börsenrankings sichern sich auch zwei Unternehmen aus dem Bereich Metallurgie und Bergbau. Das Goldabbau-Unternehmen Polyus, Tochterunternehmen von Nornickel, hatte 2024 eine Marktkapitalisierung von 34 Mrd. Dollar (Platz sechs). Nornickel wiederum, das auf die Förderung von Buntmetallen spezialisiert ist, war vergangenes Jahr am Kapitalmarkt 23 Mrd. Rubel wert (Platz acht). Allerdings machte Nornickel mit 122,4 Mrd. Rubel Nettogewinn ein Minus von 41%. Auf den Plätzen neun und zehn gesellen sich der Erdöl- und Erdgasproduzent Tatneft (18 Mrd. Dollar) und Surgutneftegas (10 Mrd. Dollar) hinzu.
Quellen: CompaniesMarketCap, Smart-Lab, Forbes 1, 2, RBC, Alfa-Bank, Braginskyoleg (alle RU), Helaba Invest
Quellen: CompaniesMarketCap, Smart-Lab, Forbes 1, 2, RBC, Alfa-Bank, Braginskyoleg (alle RU), Helaba Invest